Puls Diagnose

Die Pulsdiagnose blickt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf eine lange Geschichte zurück. Bei dieser Diagnosemethode legt der TCM-Arzt drei Finger an das Handgelenk des Patienten und ertastet kurz den Puls. Der Puls ist aussagekräftig, da er sowohl stabile konstitutionelle Merkmale widerspiegelt als auch unmittelbar auf körperliche und seelische Veränderungen reagiert. Er enthält Informationen über den Zustand der verschiedenen Organe im Körper.

Der Arzt analysiert dabei die Schwingungen der Organe. Gesunde, normal funktionierende Organe weisen eine andere Schwingung auf als Organe, bei denen erste Anzeichen einer Erkrankung vorliegen. So ist im Puls die gesammelte Information über die gesamte Physiologie enthalten. Je nachdem, wie stark die Finger auf die Arterie gedrückt werden, können verschiedene Ebenen des Pulses abgetastet werden, was unzählige Kombinationsmöglichkeiten ergibt. Diese spezifische Kombination gibt Aufschluss darüber, welche Organe gestört sind, welche Art von Störung vorliegt und welche Krankheiten daraus resultieren können. In Verbindung mit anderen Diagnosemethoden der TCM und den daraus gewonnenen Erkenntnissen erhält der TCM-Arzt so ein umfassendes Bild seines Patienten.

Keywords: Puls Diagnose|chinesische Medizin|Chinesische Medizin Praxis Zürich|Tinnitus|Praxis Zürich|TCM|Zürich Praxis|Frauenbeschwerden|chinesische Medizin Akupunktur|Chinesische Medizinischen Akupunktur|TCM Akupunktur|Praxis Akupunktur|Akupunktur Zürich|Chinesische Medizin Klinik|Tuina Massage| Schröpfen| Ohrakupunktur| Schmerzen| Rückenbeschwerden|Stress|Depression|Migräne|Burnout|Reizdarm|Magen-Darm Beschwerden| Heuschnupfen| Wechseljahresbeschwerden|WHO|Massage Zürich|Zürich Praxis|Zürich Massage|