Unfruchtbarkeit wird bei Patienten diagnostiziert, wenn trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs über ein Jahr lang keine ungewollte Schwangerschaft eintritt oder es zu wiederholten Fehlgeburten unbekannter Ursache kommt.
Die menschliche Fruchtbarkeit nimmt aufgrund von Umweltverschmutzung, veränderter sexueller Einstellungen, ungesunder Lebensweisen und anderer Faktoren kontinuierlich ab. Vor diesem Hintergrund tritt ungewollte Kinderlosigkeit immer häufiger auf.
Der Menstruationszyklus, als offensichtlichstes Zeichen, symbolisiert die weibliche Fruchtbarkeit und steht oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Die Spermatogenese ist der Ausdruck der männlichen Fruchtbarkeit.
Weibliche Unfruchtbarkeit und ihre Behandlung aus Sicht der TCM
Die chinesische Medizin kann erfolgreich bei Unfruchtbarkeit eingesetzt werden, die auf hormonellen Ungleichgewichten beruht. In der TCM wird angenommen, dass weibliche Unfruchtbarkeit durch eine Disharmonie zwischen Yin und Yang verursacht wird. Wenn die Wandlungen dieser beiden Elemente während des Zyklus – vor, während und nach der Periode sowie beim Eisprung – nicht den natürlichen Abläufen entsprechen, kann der Wechsel zwischen Yin und Yang nicht reibungslos stattfinden. Dies kann zu Zyklusstörungen, einer verminderten Eizellreifung oder sogar zum Ausbleiben des Eisprungs führen.
Die Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit in der TCM zielt aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes darauf ab, den Yin- und Yang-Zustand während aller Phasen des Zyklus entsprechend den physiologischen Gegebenheiten zu regulieren. Dadurch sollen endokrine Funktionsstörungen behoben werden, um den Zyklus der Patientin zu normalisieren, die Eizellqualität zu verbessern und den Eisprung zu fördern, was die Grundlage für eine natürliche Empfängnis bildet.
Männliche Unfruchtbarkeit und ihre Behandlung aus Sicht der TCM
Eine Vielzahl von Ursachen kann zu männlicher Unfruchtbarkeit führen. Ein Hauptgrund dafür sind Anomalien des Spermas, die sich vor allem in einer verminderten Spermienzahl und einer beeinträchtigten Spermienqualität zeigen.
Der Wirkmechanismus der TCM-Behandlung besteht darin, die Zellteilung und Reifung der im Hoden produzierten Spermien zu fördern. Klinische Studien haben gezeigt, dass Akupunktur oder chinesische Kräutertherapien (Kräutermischungen nach TCM-Art) zur Verbesserung und Heilung männlicher Unfruchtbarkeit beitragen können. Ihre positiven Effekte zeigen sich nicht nur bei der Behandlung unzureichender Spermienqualität und -quantität, sondern auch bei der Bekämpfung abnormaler Spermaverflüssigung und immunbedingter männlicher Unfruchtbarkeit. Auch bei anderen Formen männlicher Unfruchtbarkeit wird ihr ein mäßiger Erfolg nachgesagt.
Aufgrund ihres klinischen Erfolgs, der geringeren Kosten, der Übereinstimmung mit den natürlichen physiologischen Prozessen des Menschen, seltener Nebenwirkungen und weiterer Vorteile bietet die TCM eine vielversprechende Möglichkeit zur Behandlung von Unfruchtbarkeit durch TCM-Fachexperten wie Herrn Bin Ma.