Gerne fasse ich die Texte auf Deutsch zusammen:
Kombinationskopfschmerzen
Als Kombinationskopfschmerz bezeichnet man das gleichzeitige Auftreten von wiederkehrenden Migräneanfällen und regelmäßigen Spannungskopfschmerzen. Die täglichen Kopfschmerzen können dabei auch durch einen übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln verursacht sein (Schmerzmittelkopfschmerz). Nur eine genaue Analyse der Schmerzen kann die eigentliche Ursache aufdecken.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen effektive Tui-Na-Massage, Akupunktur und chinesische Heilkräuter (chinesische Kräutermischungen), angewendet vom TCM-Spezialisten Herrn Bin Ma. Teilweise kann auch Schröpfen in die Behandlung einbezogen werden.
Migräne
Migräne ist eine Kopfschmerzart, die besonders häufig bei Frauen auftritt und sich in wiederkehrenden Anfällen äußert. Sie beginnt meist zwischen dem 10. und 40. Lebensjahr. Migräne tritt oft einseitig, seltener beidseitig auf. Die Lokalisation, Intensität, Begleiterscheinungen, Dauer und Häufigkeit können bei verschiedenen Migräneformen stark variieren. Der Schmerz wird als klopfend, pochend, pulsierend, aber auch als bohrend und dumpf beschrieben. Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie Flimmerbilder und Sehstörungen können als Begleitsymptome auftreten. Betroffene haben oft ein starkes Krankheitsgefühl und ein Bedürfnis nach Ruhe; Bewegung und Sport verstärken die Schmerzen. Ein Migräneanfall dauert durchschnittlich zwischen einer Stunde und mehreren Tagen.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen effektive Tui-Na-Massage, Akupunktur und chinesische Heilkräuter (Kräutermischungen nach TCM-Art), angewendet vom TCM-Spezialisten Herrn Bin Ma. Teilweise kann auch Schröpfen in die Behandlung einbezogen werden.
Kopfschmerzen nach Unfällen
Nach einer Schädel-Hirn-Verletzung oder einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule (z.B. nach einem Autounfall) leiden fast die Hälfte der Betroffenen unter dumpf-drückenden, diffusen und tagelang anhaltenden Kopfschmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verstärken können. Treten direkt nach der Verletzung oder erst nach einigen Tagen starke Kopfschmerzen auf, möglicherweise begleitet von Schwindel, muss ein Bluterguss im Gehirn durch eine Computertomographie ausgeschlossen werden. Auch bei einem normalen Röntgenbild können nach einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule langanhaltende Nacken- und Hinterkopfschmerzen auftreten, da Verletzungen der Wirbelteile (Bänder, Gelenkkapseln, Muskeln) in bildgebenden Verfahren nicht sichtbar sind. Längere Ruhigstellung und zu häufige Einnahme von Schmerzmitteln können die Beschwerden verlängern.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen effektive Tui-Na-Massage, Akupunktur und gegebenenfalls chinesische Heilkräuter (Kräutermischungen nach TCM-Art), angewendet vom TCM-Spezialisten Herrn Bin Ma. Auch Schröpfen kann in der Praxis angewendet werden.